The TERN Blog: Insights and Updates

Nursing in Germany

August 7, 2025

Zukunft mit Pflege – Pflege mit Zukunft

Illustration of a diverse group of people gathered at an event.

Ein Tag im Zeichen nachhaltiger Fachkräftegewinnung

Am 31. Juli 2025 lud TERN Deutschland gemeinsam mit dem Indo-German Young Leadership Forum (IGYLF) und mit Unterstützung der BARMER zu einem besonderen Austausch ein: Im Hauptsitz der BARMER in der Berliner Axel-Springer-Straße trafen sich Entscheidungsträger:innen aus Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Politik, um über die Zukunft internationaler Pflege zu sprechen – und konkrete Lösungen zu diskutieren.

Die Veranstaltung stand unter dem Titel:

Zukunft mit Pflege – Pflege mit Zukunft.

Organisiert mit Weitblick und Engagement

Initiator:innen der Veranstaltung auf Seiten von TERN waren Zaki Amawi, Head of Client Partnerships Clinics DACH, und Mariam Saleh, Head of Client Partnerships Carehomes DACH. Mit großem persönlichen Engagement gestalteten sie ein Format, das Fachkräfte, Führungspersonen und politische Akteur:innen in einen echten Austausch brachte – auf Augenhöhe, praxisnah und mit klarem Fokus auf gemeinsame Verantwortung.

Professionell moderiert wurde der Tag von Christian Heerdt, Event Manager bei TERN, der souverän durch das Programm und die Paneldiskussion führte und dabei stets die Menschen in den Mittelpunkt stellte.

picture of Dr. Roland Jopp, Dr. Vishnu Ramdeo and Dr. Matthias Mauch

Impulse für eine neue Rekrutierungskultur

Dr. Matthias Mauch, Geschäftsführer von TERN Deutschland, eröffnete mit einem Impulsvortrag zur Rolle von AI-gestütztem Screening in der internationalen Fachkräfterekrutierung. Die Botschaft: Technologie ist ein Werkzeug – aber nur, wenn sie fair, transparent und menschenzentriert eingesetzt wird, entsteht echter Mehrwert für Einrichtungen und Bewerber:innen.

Dr. Maximilian von Laer (IGYLF) warf einen Blick auf den Indo-German Healthcare Congress in der Indischen Botschaft und betonte, wie entscheidend der länderübergreifende Dialog für die Pflegezukunft ist. Für ihn ist klar: Die Lösung des Fachkräftemangels liegt nicht nur in politischen Konzepten, sondern in aktiver Kooperation – international und interdisziplinär.

Dr. Roland Jopp vom Bundesministerium für Gesundheit wählte ein starkes Bild: „Wie isst man einen Elefanten?“„Stück für Stück.“ Migration, Integration und sprachliche Herausforderungen seien große Aufgaben, die sich aber gemeinsam meistern lassen. Mit Partnern wie TERN, so Jopp, können Fachkräfte den Weg nach Deutschland erfolgreich gehen – Schritt für Schritt.

Stimmen der Pflege: Perspektiven aus drei Ländern

Ein emotionaler Höhepunkt der Veranstaltung war die Paneldiskussion mit Stimmen direkt aus der Pflegepraxis. Auf der Bühne:

  • Mareen Tuminez, Pflegekraft und Podcasthost von „Ein Tag in der Pflege“
  • Swati Tyagi und Abilash Satone, angehende Pflegefachkräfte aus Indien
  • Jiji Babu, Pflegekraft an der Charité Berlin, seit 7 Monaten in Deutschland

Tuminez, selbst Tochter einer philippinischen Pflegekraft, erzählte eindrücklich von ihrer eigenen Verbindung zur Pflege. Als Frau mit Migrationshintergrund im Gesundheitswesen kennt sie die strukturellen Hürden – und kämpft aktiv gegen Diskriminierung und für bessere Rahmenbedingungen. Ihr Appell: Pflege braucht Anerkennung – und politische wie gesellschaftliche Sichtbarkeit.

Swati und Abilash bereiten sich derzeit in Indien intensiv auf ihr Leben in Deutschland vor. Neben dem Sprachunterricht setzen sie auf deutschsprachige Medien, Musik und Austausch – mit dem klaren Ziel, als examinierte Pflegekräfte in deutschen Kliniken Fuß zu fassen. Für sie ist Deutschland ein Land mit Perspektive – und das Gesundheitssystem ein Vorbild.

panel discussion with Christian Heerdt

Jiji Babu, die ihren Weg bereits gegangen ist, gab offen Einblick in die Realität der Integration. Trotz guter Vorbereitung war das Ankommen eine Herausforderung – vor allem sprachlich. Der Unterschied zwischen Unterricht und Alltag sei groß. Umso wichtiger sei die Unterstützung, die sie bis heute von ihrer Einrichtung erhält – bei Behörden, im Team, im Alltag.

Begegnung auf Augenhöhe

17 internationale Pflegekräfte aus Indien, Indonesien und Malaysia nahmen an der Veranstaltung teil – für viele war es der erste Besuch in Deutschland. Im Anschluss an die Panelrunde kam es zu einem intensiven Austausch zwischen Fachkräften und Führungspersonen aus dem Gesundheitswesen.

Das Team von Client Partnerships und das TERN Talent Team begleiteten Gespräche, übersetzten, vermittelten kulturelle Hintergründe und sorgten für eine respektvolle, offene Atmosphäre. Noch am selben Tag kam es zu ersten konkreten Verabredungen zur Rekrutierung – getragen von beiderseitigem Vertrauen.

picture of Anton Rauschenbach and talents

Unser Fazit

Diese Veranstaltung hat gezeigt, was möglich ist, wenn Technologie, politische Unterstützung und menschlicher Austausch zusammenwirken.

TERN steht für einen Weg, der nachhaltig, fair und partnerschaftlich ist – und dafür, dass Integration nicht mit dem Arbeitsvertrag endet, sondern dort erst beginnt.

Denn: Eine Zukunft mit Pflege entsteht dort, wo Menschen sich begegnen. Und wo Strukturen geschaffen werden, die bleiben.

Share this post